Login

Neue Anfängerkurse

 

Anstehende Termine

14.11.2025 von 00:00 bis 01:00
Kein Training am Freitag, den 14. November 2025 wegen einer Schulveranstaltung

Login

Anstehende Termine

14.11.2025 von 00:00 bis 01:00
Kein Training am Freitag, den 14. November 2025 wegen einer Schulveranstaltung

Herzlichen Glückwunsch, liebe Monika!

Eine gelungene Überraschung für Monika Springborn (3.v.r.), die am vergangenen Samstag ihren 60. Geburtstag feierte. Der erste Vorsitzende Hardy Berscheid überreicht gemeinsam mit dem Kara-T-Robics Kurs ein Präsent als Dank und Anerkennung für Monikas ehrenamtliche Tätigkeit im Verein. "Wir sind sehr froh, dass Du das Kara-T-Robics so erfolgreich weitergeführt hast, liebe Monika!" bedankt sich Berscheid aufrichtig. Monika ist seit 2012 als lizensierte C-Trainerin fester Bestandteil des Kara-T-Robic Kurses von Karate-Zanshin Bergisch Gladbach e.V. und bei allen beliebt für ihre mitreißende und motivierende Art. Wir wünschen ihr alles Liebe und Gute, viel Glück und Gesundheit für das neue Lebensjahr! 

Fotos: Zanshin/Berscheid 

Internationaler Erfolg für Michele Steverding in Liège 2025

Die ersten internationalen Turniere sind für jeden aufstrebenden Karateka ein großer Schritt und eine wichtige, neue Erfahrung. Am Samstag, den 4. Oktober 2025, konnte NRW-Landeskadermitglied Michele Steverding (15j, Junior-Dan) vom Karate-Zanshin Bergisch Gladbach e.V. ein weiteres Internationales Event seiner Vita hinzufügen, als er beim Open International Karaté de la Province de Liège 2025 in Belgien antrat.

11 europäische Nationen schickten 158 Vereine mit 830 hochmotivierten Karatekas in die gut besuchte Hall Omnisports de La Préalle ins malerische Herstal in der belgischen Provinz Liège, um hier ihre Siegesbilanz mit internationalem Edelmetall aufzustocken. Für viele deutsche Athlet*innen, darunter auch Mitglieder der Landeskader, ist die offene Meisterschaft in Liège ein guter Probelauf für die anstehende Deutsche Meisterschaft der Jugend und Junioren 2025 im November in Chemnitz.

Michele, der von Zanshin-Cheftrainer und KDNW-Leistungssportreferent Hardy Berscheid (6. Dan) mit gezielten Trainingseinheiten auf jedes Event individuell vorbereitet wird, trat diesmal in der mit 28 Teilnehmenden sehr gut besetzten Kategorie Kata Male U16 an. Äußerst fokussiert und mit unbändigem Siegeswillen kämpfte sich Michele gekonnt durch das starke Teilnehmerfeld, wurde aber leider vor dem Einzug ins Poolfinale vom Franzosen Joshua Bassoumba gestoppt. Im Kampf um Platz 3 im „kleinen Finale“ gegen den Belgier Boschmans Gilles sicherte sich Michele dann aber souverän die Bronzemedaille.

Micheles Mutter Sara Steverding, die vor Kurzem auf der Deutschen Meisterschaft der Masterclass den 3. Platz im Kata Einzel Ü45 erreichte, ist unglaublich stolz auf die Leistung ihres Sohnes (Foto oben). Auch sein Trainer Hardy Berscheid, der seine Karriere von Anfang an begleitet, zeigt sich zufrieden mit der Leistung seines Schützlings.

Wir gratulieren Michele von ganzem Herzen und wünschen ihm viel Erfolg für die kommende DM.

Die Mitglieder des NRW-Landeskaders feiern ihre Erfolge in Liège!

Fotos: Zanshin/Berscheid

Sara Steverding holt Bronze auf der Deutschen Meisterschaft

Die Masterclass erfreut sich schon seit einiger Zeit immer stärkerer Beachtung im Wettkampfsport, aber so viele Anmeldungen wie aktuell zur Deutschen Meisterschaft der Masterclass 2025 hat der Deutsche Karate Verband (DKV) lange nicht mehr gesehen. Rund 250 Athletinnen und Athleten der nach oben offenen Ü-Altersklassen trafen sich am 27. September 2025 im niedersächsischen Verden, um in den Kategorien Kata und Kumite die Besten der Besten zu küren.

Auch Sara Steverding (2. Dan) vom Karate-Zanshin Bergisch Gladbach e.V. ging hier in der Kategorie Damen Kata Einzel Ü45 auf Titeljagd und griff nach den begehrten Edelmetallen. Obwohl eine schwere Erkältung ihre Vorbereitungen für die Meisterschaft stark einschränkte, konnte Zanshin-Cheftrainer Hardy Berscheid seiner Schülerin alles Notwendige mit auf den Weg geben, um eine wirklich hervorragende Vorstellung in Verden abzuliefern.

Bereits in der ersten Runde überzeugte Sara mit 20.80 zu 19.10 Punkten für ihre Suparimpei gegen Oxana Traiber vom Dhammika Karate Amorbach. Besonders beeindruckend danach ihr Sieg über die bis dato amtierende Deutsche Meisterin der Masterclass, Manuela Klaas vom Karate Dojo Mayen-Mendig, die sie mit ihrer Gojushiho Sho und 21.80 zu 21.00 Punkten hinter sich lies. Im Poolfinale aber unterlag sie trotz lupenreiner Gojushiho Dai mit nur einem Zehntel Rückstand auf ihre Rivalin Michèle Kabisch vom SV Unsu Karate Mömlingen, die clever taktierte und für ihre Kata Sochin 22.50 Punkte erhielt. Definitiv ein Duell auf Augenhöhe. Im „Kleinen Finale“ besiegte Sara mit ihrer Kanku Sho und 37.20 zu 35.20 Punkten sehr deutlich ihre Gegnerin Inga Conrad vom Seishinkai Zentraldojo Jena und holte hier mit der Bronzemedaille für den 3. Platz ihre erste Platzierung auf einem DM-Treppchen. 

Sara zeigt sich nach dem Wettkampf überglücklich: „Das ist einfach nur schön, ich bin sehr stolz auf mich selbst. Es war ein langer und harter Weg bis hier hin und hoffentlich ist dies noch nicht das Ende. Mein erstes Ziel, aufs DM-Treppchen zu kommen, ist erreicht. Nun muss ich meinen absoluten Traum in Angriff nehmen: Einmal im DM-Finale stehen und dann vielleicht den Titel holen! Bis dahin heißt es, weiter hart trainieren und einfach Spaß am Sport haben!“ Dann ergänzt sie lächelnd: „Ich bin Hardy sehr dankbar für all die Unterstützung, sein Training und seinen Glauben an mich. Genauso bin ich auch meinem Sohn sehr dankbar, dass er so eisern an meiner Seite steht und mich immer wieder ermutigt, weiterzumachen.“

Wir gratulieren Sara zu ihrer DM-Bronzemedaille und drücken ihr für die Zukunft die Daumen!

Fotos: Zanshin/Berscheid 

 

Großer Erfolg für Yannick Drescher mit der KDNW Shotokan-Reihe in Bergisch Gladbach

Sichtlich stolz und voller Energie präsentierte sich der erfolgreiche Bundeskaderathlet Yannick Drescher (25j., 3. Dan, B-Trainer Leistungssport) von Karate-Zanshin Bergisch Gladbach e.V. am Sonntag, den 14. September 2025 den Teilnehmenden seines Lehrgangs aus der renommierten Shotokan-Reihe des KDNW im heimischen Dojo der Friedrich-Fröbel-Schule in Moitzfeld.

Rund 25 interessierte Karatekas aus ganz NRW, unter ihnen auch Dreschers Trainer und Mentor Hardy Berscheid (6. Dan, KDNW-Leistungssportreferent), ließen sich voller Begeisterung zwei Stunden lang durch das interessant aufgebaute und gut durchdachte Trainingsprogramm zur Shotokan-Kata Tekki Nidan führen. Für Drescher war es das erste Mal, dass er allein einen solchen KDNW-Lehrgang leitet, aber als Schüler von Bundestrainer Efthimios Karamitsos und von Zanshin-Cheftrainer Hardy Berscheid hatte er keinerlei Schwierigkeiten, alle Blicke auf sich zu ziehen und seine Trainingsinhalte mitreißend und motivierend zu vermitteln.

Weiterlesen: Großer Erfolg für Yannick Drescher mit der KDNW Shotokan-Reihe in Bergisch Gladbach

Yannick Drescher holt Gold bei den World Shotokan Karate-do Championships in San Fernando

Stolz und glücklich: Yannick Drescher präsentiert Titel und Medaille neben seinem Mentor und gutem Freund Hardy Berscheid

Als Mitglied des deutschen Karate-Bundeskaders von Trainerlegende Efthimios Karamitsos reiste Yannick Drescher (25j, 3. Dan) vom Karate-Zanshin Bergisch Gladbach e.V. am vergangenen Wochenende zusammen mit 13 handverlesenen Athlet*innen zum dreitägigen Wettkampf ins spanische San Fernando. Die World Shotokan Karate-do Championship der WSKA war hier zum 18. Mal Treffpunkt der weltweit besten Shotokan-Karatekas. In dem hochangesehenen Weltcup mit traditionellen Shotokan Regeln und Werten kämpften diesmal 468 Teilnehmende aus 28 Teams und 26 Ländern um internationalen Ruhm und prestigeträchtige Medaillen.

Yannick sollte gemeinsam mit seinen Teamkollegen Roman Lux vom USC Duisburg und Fabian Straub vom SV Böblingen in der Kategorie Senior Men Team Kata Final, dem synchronen Kata-Lauf zu Dritt, die internationale Konkurrenz in ihre Schranken weisen. Und das haben sie in beeindruckender Form getan! Mit energiegeladenen und perfekt synchronen Vorführungen kämpften sich die Drei unaufhaltsam ins Finale vor und holten mit nur 0,1 Punkt Nervenkitzel-Vorsprung vor Italien die Goldmedaille. Eine Meisterleistung!

Auch die übrigen deutschen Karatekas überzeugten mit großartigen Leistungen in ihren Kategorien und bescherten dem Deutschen Karate-Verband (DKV) am Ende insgesamt zwei Goldmedaillen, eine Silbermedaille und zwei Bronzemedaillen. Im Medaillenspiegel erreicht Deutschland damit einem sehr respektablen 5. Platz vor England und den USA.

Auffallend groß war wieder der Anteil der nordrhein-westfälischen Karatekas an dem internationalen Erfolg. Zurecht ausgelassen zeigt sich die KDNW-Truppe auf ihrem abschließenden Gruppenfoto. Im Bild unten, von links: Jochen Krämer, Clara Ewald, Yannick Drescher, Roman Lux, Natalie Jürgensmann, Annika Jürgensmann und der ehrenwerte Kampfrichter Frawi Tönnis.

„Ich bin sehr stolz auf die Leistungen unserer Athletinnen und Athleten!“ erklärt KDNW-Leistungssportreferent Hardy Berscheid zufrieden und ergänzt: „Das zeigt mal wieder, was für eine gute Arbeit der KDNW im Leistungssport macht!“ Hardy Berscheid begleitet Yannick´s Wettkampfkarriere bereits seit rund 16 Jahren als Trainer und guter Freund. (Bild ganz oben)

Wir gratulieren Yannick und dem gesamten Bundeskader zu den großartigen Erfolgen!

Foto: Zanshin/Berscheid

 

Silber für Sara Steverding beim Internationalen Budokan Cup 2025

Es ist gerade mal eine Woche her, dass der 15-jährige Michele Steverding (Junior-Dan) auf der Landesmeisterschaft NRW den Titel des Vizemeisters in der U18 Kata erkämpfte und sich damit für die kommende Deutsche Meisterschaft qualifizierte, schon sucht sich der junge Kaderathlet von Karate-Zanshin Bergisch Gladbach e.V. eine neue Herausforderung. Gemeinsam mit seiner Mutter Sara Steverding (2. Dan), selbst mehrfache Kata Landesmeisterin, trat Michele nun beim Internationalen Budokan Cup 2025 am 13. September in Dortmund an. Beide wurden dazu bereits seit Wochen von ihrem Trainer Hardy Berscheid (6. Dan, KDNW-Leistungssportreferent) bestmöglich auf die anspruchsvollen Kata-Wettkämpfe vorbereitet. Der Internationale Budokan Cup 2025, der gleichzeitig als deutsche EKF-Qualifikation gilt, wurde vom Budokan Bochum e.V. vorbildlich ausgerichtet und reibungslos durchgeführt. 

Weiterlesen: Silber für Sara Steverding beim Internationalen Budokan Cup 2025